Diese Aktionen werden auf diesen Artikel angewendet:
Einige Angebote können miteinander kombiniert werden, andere nicht. Für mehr Details lese bitte die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Promotion.
Meine Mitgliedschaften & Abos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Endlich mit Aktien Geld verdienen: Die Strategien und Techniken, die Erfolg versprechen Kindle Ausgabe
Ein Schwerpunkt des Buchs liegt auf den Grundlagen des wertorientierten Investierens, denn dieser Ansatz sorgt für Kapitalerhalt und eine langfristige Wertsteigerung des Portfolios. Abgerundet wird das Werk durch eine detaillierte Auflistung der wichtigsten Börsenfallen und wie man sie vermeidet.
- SpracheDeutsch
- HerausgeberFinanzBuch Verlag
- Erscheinungstermin11. Juni 2012
- Dateigröße12.0 MB
Sicherheits- und Produktressourcen
Problem beim Laden der Informationen
Produktbeschreibungen
Über die Autorenschaft und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- ASIN : B0089LQC5Y
- Herausgeber : FinanzBuch Verlag (11. Juni 2012)
- Sprache : Deutsch
- Dateigröße : 12.0 MB
- Text-to-Speech (Vorlesemodus) : Aktiviert
- Screenreader : Unterstützt
- Verbesserter Schriftsatz : Aktiviert
- X-Ray : Nicht aktiviert
- Word Wise : Nicht aktiviert
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 305 Seiten
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 492.912 in Kindle-Shop (Siehe Top 100 in Kindle-Shop)
- Nr. 22 in Mergers & Acquisitions (Kindle-Shop)
- Nr. 315 in Mergers & Acquisitions (Bücher)
- Nr. 328 in Bauen & Immobilien (Kindle-Shop)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Max Otte ist unabhängiger Finanz- und Wirtschaftsanalyst, Politikberater, Gründer des Instituts für Vermögensentwicklung (IFVE), Fondsmanager, Unternehmer und Philanthrop. Von der Zeitschrift Cicero wurde er 2019 als Aufsteiger des Jahres unter Deutschlands Intellektuellen identifiziert.
Otte promovierte an der Princeton University und hatte Professuren an der Boston University, der Hochschule Worms und der Karl-Franzens-Universität Graz inne. Ende 2018 schied Otte auf eigenen Antrag als Professor und Beamter auf Lebenszeit aus dem Staatsdienst aus, um sich auf seine Analysen und unternehmerischen Aktivitäten zu konzentrieren.
Im Jahr 2006 gelang ihm mit Der Crash kommt und seiner zielgenauen Prognose der Finanzkrise ein großer Wurf, der Otte zu Deutschlands "erfolgreichstem Crash Guru aller Zeiten" (Daniel Stelter) machte. Unternehmen, an denen Otte beteiligt ist, managen mehr als eine Milliarde Euro. Der Max Otte Vermögensbildungsfonds (WKN: A1J3AM) gehört seit 2016 zu den erfolgreichsten deutschen Aktienfonds.
Der Philanthrop ist Stifter des Oswald-Spengler-Preises, der 2018 erstmalig an den französischen Schriftsteller Michel Houellebecq ging und Veranstalter des Neuen Hambacher Festes.
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne54%14%18%8%6%54%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne54%14%18%8%6%14%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne54%14%18%8%6%18%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne54%14%18%8%6%8%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern54%14%18%8%6%6%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 3. September 2012Bei einem Radiobericht in NRW habe ich Herrn Otte gefesselt zugehört. Danach konnte ich Herrn Otte googeln. Meine Finanzen wurden von mir neu geordnet. Das Buch bestellte ich kurzerhand und habe es verschlungen. Bei den Bewertungsverfahren hakte ich etwas. Hier werde ich mir eine Tabelle mit den Bewertungsformeln aufstellen. Es war trotzdem für mich wie ein Krimi zu lesen, gerade weil es so logisch und verständlich geschrieben ist. Ich werde es Mein Aktien-Handbuch" nennen. Schade, dass ich noch nicht in Rente bin, dann würde ich jeden Tag an meinen Finanzen mit diesem Handbuch" arbeiten. Auf der anderen Seite habe ich als Angestellte die Firma" bzw. die Firmen" ganz anders im Blick. Ich freue mich auf das Seminar noch in diesem Jahr bis dahin an alle Daumen hoch zur Kaufentscheidung.
- Bewertet in Deutschland am 21. Dezember 2018Der Artikel entspricht meinen Erwartungen.
Von der Bestellung bis zur Lieferung lief alles perfekt.
Gerne wieder.
- Bewertet in Deutschland am 15. Februar 2013Herr Prof. Dr. Max Otte erklärt in diesem Buch seine Verfahrensweise anschaulich und auch für Laien nachvollziehbar. Den Verweis auf seinen Fonds, in dem er diese Strategie(n) anwendet, halte ich für in Ordnung. Wer keinen Erfolg mit Aktienanlagen hatte oder vor dem erstmaligen investieren in Aktien einen Einblick in einen(!, nicht den einzigen) erfolgreichen Weg nehmen möchte, liegt mit diesem Buch nicht falsch. Als Kindle-Version würde ich es wegen der vielen Tabellen jedoch nicht mehr erwerben, sondern als ganz normales Buch.
- Bewertet in Deutschland am 21. Januar 2016Hätte ich nicht ein gewisses Vorwissen im Bereich Aktien, würde ich am Anfang des Buches ziemlich oft nicht den Sinn bzw. Content verstehen. Aber lese jeden Abend im Buch. =)
- Bewertet in Deutschland am 10. Mai 2014Ein muss, wenn sich Privatanleger mit dem Value Investing anfreunden woll.
Ein super Buch, klar und verständlich geschrieben.
Prof. Otte findet immer sehr gute Beispiele.
- Bewertet in Deutschland am 7. Juli 2012Ich habe lange hin- und hergeschwankt, was denn eine faire Bewertung für dieses Buch wäre.
Zum einen gibt es sehr viele sehr viel schlechtere Bücher zum Thema Aktieninvestment.
Zum anderen habe ich an einen Wirtschaftsprofessor, der sich zudem professionell mit dem Thema Aktien beschäftigt und mit "Der Crash kommt" einen lesenswerten Bestseller geschrieben hat, ganz andere Erwartungen.
Konkret zum Inhalt:
Das erste Kapitel spart man sich besser komplett, die Botschaft ist, dass man mit Aktien reich wird, dazwischen sind dann mehr oder weniger brauchbare Vergleiche mit anderen Anlageklassen und stellenweise an Polemik grenzende Auslassungen zu Inflation, Riester & Co. Hätte ich nicht schon soviel Gutes über den Autor gelesen, hätte ich das Buch jetzt weggelegt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich sehr anschauungsreich und strukturiert mit den typischen Fehlern, die man als Anleger begeht - sehr hilfreich, das sollte man sich regelmäßig zu Gemüte führen.
Das dritte Kapitel ist der Übergang zum Kern des Buches, insbesondere die Formeln zur Bewertung des Marktes und wann sich für einen Value-Investor eher festverzinsliche Anlageklassen lohnen sind so konkret und gehaltvoll, dass man sie bei Bedarf auch umsetzen kann.
Nun folgt in den nächsten drei Kapiteln endlich die Beschreibung, wie unterbewertete Value-Unternehmen zu finden sind. Das ist zum einen Teil eine recht strukturierte Liste von Kriterien und Klassifikationen, die jeweils noch mit Beispielen konkreter Aktien abgeschlossen werden.
Allerdings: Es hat sich mir nicht erschlossen, wie ich denn selbst diese Berechnungen anstellen könnte, da mögliche Zahlenquellen nur angedeutet werden und die Rechnung für mich im entscheidenden Schritt nicht nachvollziehbar war:
Beispiel: Bei der Formel Unternehmenswert = normalisierter Gewinn * "Multiplikator" wird nach einer ausführlichen Berechnung des normalisierten Gewinns der Multiplikator grundsätzlich zwar über die Kapitalkosten (nur wie kriege ich die??) berechnet, aber wenn's nicht passt, wird der Faktor großzügig über den Daumen gepeilt an "realistischere" Werte angepasst.
Hahaha.
Nachdem im letzten Kapitel zum Portfolio-Management dann zwar Stoppkurse als Kapitalvernichter gebrandmarkt werden aber mit keinem Wort erwähnt wird, nach welchen Kriterien denn sonst der Ausstieg erfolgen sollte, war ich ziemlich enttäuscht. Dass dann stattdessen die letzten Seiten mit Beispielinvestments des hauseigenen Fonds gefüllt werden, hat in mir ein wenig den Verdacht geweckt, dass möglicherweise die Investorenbeschaffung für diesen Fonds ein größeres Motiv für das Buch war als nachvollziehbare Strategien für Privatanleger.
Insgesamt: Nette Informationsquelle zur Geldanlage nach Value-Strategie, zum konkreten Nachahmen (und das dürfte der typische Buchkäufer wohl im Sinn haben) jedoch zu wenig. Die Mischung aus wertvollen und halbgaren Inhalten hat mich an die Alpha-Version eines richtig guten Buches erinnert.